Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Aktuell

Newsletter Juni 2023


Neu: grossartiges Aufklärungs-Youtubevideo von Dr. Konstantin Wagner


2. Deutscher Vulvodynietag 16. September 2023 in Wuppertal
Der Tag gibt 5 Weiter-bildungspunkte der Ärztekammer Nordrhein!


Lichen-Tag und Mitgliederversammlung
28. Oktober 2023 in Köln


Freie Plätze in Präsenz-Workshops 2023

07. Oktober - Dehnen in Berlin
11./12. November - "LS und was jetzt?!?" in Augsburg
02./03. Dezember - Sexualität mit LS in Berlin


Freie Plätze in virtuellen Workshops

08. Juli - Sauna Schwimmen Badespass
17. Juli - Pflege
03. August - Sexualität für Paare
18. August - keine Angst vor Krebs
19. August - Sauna Schwimmen Badespass
28. August - Fahrradfahren
25. September - Pflege
29. September - keine Angt vor Krebs
11. Oktober - Sexualität für Paare
15. November - Pflege
12. Dezember - Sexualität für Paare


Freie Plätze in virtuellen Austauschgruppen für Mitglieder 2023

05. Juli - alle Regionen
26. Juli - Junge Frauen
08. August - Vulvakarzinom und Vorstufen
06. September - alle Regionen
04. Dezember - Bayern / BW
15. Dezember - Eltern


Präsenz-Austauschgruppen freie Plätze 2023

15. Juni - Essen
20. Juni - Nürnberg
27. Juni - Rheinfelden Baden
09. Juli - Hamburg
13. Juli - Köln
13. Juli - Berlin-Mitte
13. September - Stuttgart
 

 

 

 

Lichen simplex chronicus

Lichen simplex ist im Gegensatz zu Lichen sclerosus ein atopisches Ekzem, kann ohne Behandlung chronisch werden und ist heilbar.

Häufig tritt er bei Menschen auf, die eine Veranlagung zu Hauterkrankungen und/oder Allergien haben, wie z.B. Neurodermitis, allergischer Schnupfen oder allergisches Asthma. Lichen simplex kennzeichnet sich durch starken Juckreiz und löst dadurch ständiges Kratzen aus. Grundsätzlich kann er überall auf der Haut auftreten, wie auch um den Anus herum, oder bei Männer am Skrotum (Hodensack). Bei Frauen betrifft er typischerweise nicht die Vulva, meistens sind die großen Schamlippen eher betroffen als die kleinen.

Mögliche Auslöser sind übertriebene Hygiene, Waschmittel, Kleidung, Nahrungsmittel, etc..

Krankheitsauslösend ist das Kratzen, manchmal besteht eine Zuckerkrankheit oder eine andere Krankheit, sowie die Veranlagung zur Neurodermitis, die den Juckreiz fördern, das sollte abgeklärt werden. Durch das Kratzen wird die Haut an der Stelle dicker und der Juckreiz immer stärker.

Wichtig ist es, sich dieses Kreislaufs (die Katze beisst sich in den Schwanz) bewusst zu werden, das heißt der Automatismus, an der Stelle zu kratzen, sollte vermieden werden, ansonsten wir die Krankheit fortbestehen.

Therapie

Lichen simplex ist grundsätzlich heilbar. Als Behandlung wird über einige Wochen ein stark wirksames Kortison (Wirkstoffklasse III oder IV) aufgetragen und - das ist das Wichtigste - es sollte unbedingt nicht gekratzt werden. Klopfen auf die Haut ist erlaubt. Sobald der Juckreiz durch die Behandlung gebannt ist und die Haut wieder normal aussieht, kann die Kortisonsalbe langsam ausgeschlichen werden. Kortison darf nie von einem Tag auf den anderen abgesetzt werden, da es sonst zu einem Rückfall kommen kann. Meistens benötigt man letztendlich kein Kortison mehr. Falls erneut Juckreiz entsteht, ist zu empfehlen umgehend erneut etwas Kortison aufzutragen, so dass nicht gekratzt werden muss. Es ist darauf zu achten, dass die Haut nicht austrocknet (viel Fettpflege), zu viel Duschen und sich zu oft waschen, sowie der Gebrauch von Seife wirkt sich negativ aus. Der Genitalbereich, sowie der Bereich am Anus sollte ohnehin nie mit Seife, sondern ausschließlich mit klarem Wasser gewaschen werden. Es sollte auch kein feuchtes Toilettenpapier gebraucht werden. Das gilt für Frauen, Männer und Kinder.