Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Aktuell

Newsletter Juni 2023


Neu: grossartiges Aufklärungs-Youtubevideo von Dr. Konstantin Wagner


2. Deutscher Vulvodynietag 16. September 2023 in Wuppertal
Der Tag gibt 5 Weiter-bildungspunkte der Ärztekammer Nordrhein!


Lichen-Tag und Mitgliederversammlung
28. Oktober 2023 in Köln


Freie Plätze in Präsenz-Workshops 2023

07. Oktober - Dehnen in Berlin
11./12. November - "LS und was jetzt?!?" in Augsburg
02./03. Dezember - Sexualität mit LS in Berlin


Freie Plätze in virtuellen Workshops

08. Juli - Sauna Schwimmen Badespass
17. Juli - Pflege
03. August - Sexualität für Paare
18. August - keine Angst vor Krebs
19. August - Sauna Schwimmen Badespass
28. August - Fahrradfahren
25. September - Pflege
29. September - keine Angt vor Krebs
11. Oktober - Sexualität für Paare
15. November - Pflege
12. Dezember - Sexualität für Paare


Freie Plätze in virtuellen Austauschgruppen für Mitglieder 2023

05. Juli - alle Regionen
26. Juli - Junge Frauen
08. August - Vulvakarzinom und Vorstufen
06. September - alle Regionen
04. Dezember - Bayern / BW
15. Dezember - Eltern


Präsenz-Austauschgruppen freie Plätze 2023

15. Juni - Essen
20. Juni - Nürnberg
27. Juni - Rheinfelden Baden
09. Juli - Hamburg
13. Juli - Köln
13. Juli - Berlin-Mitte
13. September - Stuttgart
 

 

 

 

Vulvodynie und Vestibulodynie - Besuchen Sie unsere neue Webseite www.vulvodynie-deutschland.de

Multimodale Therapie chronischer Schmerzen

Vortrag von Herrn Dr. med. Dipl. oek. med. Thomas H. Cegla anlässlich des 1. Deutschen Vulvodynietages in Wuppertal am 27. August 2022 im Mitgliederbereich unter "Fachliteratur Vulvodynie" verfügbar.

1. Deutscher Vulvodynietag - Feedbacks der Teilnehmerinnen

Der Vulvodynietag in Wuppertal hat uns überwältigt. Die Feedbacks sprechen für sich.

Der Termin für den 2. Deutschen Vulvodynietag steht schon! SAVE THE DATE  26. August 2023 - Wuppertal

Film zum Thema Vulvodynie bei Frau-TV mit Prof. Werner Mendling

Der Film war nur verfügbar bis 27. Mai 2022. Wir haben die Lizenz für ein Jahr gekauft. Der Film ist ab sofort im Mitgliederbereich verfügbar.


Vulvodynie bzw. Vestibulodynie kann zusammen mit Lichen sclerosus auftreten, aber auch gesondert davon und ist heilbar, erfordert aber viel Zeit und Geduld.

Gemäß Prof. Werner Mendling sind mindestens 10% aller Frauen in ihrem Leben einmal von Vulvodynie oder Vestibulodynie betroffen.

Die Erkrankung ist bei Ärzten und in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt. Sie wird stark von psychosozialem Stress in der Vergangenheit oder Gegenwart getriggert. 

Symptome

  • Schmerzen und/oder Brennen im Bereich der Vulva
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Radfahren oder beim Einführen von Tampons

Ausführliche Beschreibung

Aufgrund der Komplexität dieser Erkrankung verweisen wir auf die ausführliche Beschreibung von Symptomen, Ursachen, Behandlung, etc. auf die Literatur von Herrn Prof. Werner Mendling "Vulvodynie, eine diagnostische und therapeutische Herausforderung" publiziert in "gynaekologische praxis" Band 45/2, 2019 Seite 277ff  (PDF)

Therapie

Vulvodynie wird unterschiedlich therapiert. Mit Medikamenten wie z. B. Antidepressiva, Neuroleptika und Antiepileptika. Mit lokalen Therapien wie z. B. Lokalanaesthetika, hormonellen und/oder krampflösenden Cremes sowie antiallergischen Nasensprays. Diese Therapien müssen individuell angepasst werden. 

Ergänzend können verschiedene Physiotherapien, Entspannung, Bewegung helfen.

Weiterführende Fachliteratur


Austausch Betroffener

Für den Austausch Betroffener stellen wir im Mitgliederbereich ein spezielles Forum bereit. Ebenso bieten wir virtuelle Gruppen zum Thema Vulvodynie an:  Termine