Aktuell

Kostenloser Vortrag zu Ernährung bei Autoimmunerkrankungen im Städtischen Krankenhaus Kiel am
26. September 2023 - die Fortbildung wird von spezialisierten Mediziner*innen geleitet. Mehr Infos hier


Lichen-Tag und Mitgliederversammlung
28. Oktober 2023 in Köln
 - Neu auch offen für Nicht-Mitglieder

Anmeldungen von Nicht-Mitgliedern und medizinischen Fachpersonen nehmen wir unter dem Link entgegen


Online-Befragung der MHH zum Thema "Digitalisierung in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen" - Bitte um rege Teilnahme


Freie Plätze in Präsenz-Workshops 2023

11./12. November - "LS und was jetzt?!?" in Augsburg
02./03. Dezember - Sexualität mit LS in Berlin


Freie Plätze in virtuellen Workshops

29.09. keine Angst vor Krebs
07.10. Sauna Schwimmen Baden
11.10. Sexualität für Paare
04.11. Fahrradfahren
15.11. Pflege
17.11. Oraler Lichen planus
02.11. Sauna Schwimmen Baden
06.12. Sexualität für Paare

Workshops 2024 sind ab 01. Dezember 2023 buchbar


Freie Plätze in virtuellen Austauschgruppen für Mitglieder 2023

25.10. Vulvodynie
03.11. Alle Regionen
09.11. Junge Frauen
04.12. Bayern / BW
15.12. Eltern betroffener Kinder


Präsenz-Austauschgruppen freie Plätze 2023

25. September - München
05. Oktober - Hannover
21. Oktober - Münster
08. November - Stuttgart
18. November - Herne
06. Dezember - Emsland in Meppen
10. Dezember - Hamburg
10. Dezember - Münster
14. Januar - Hamburg
11. Februar - Hamburg
14. April - Hamburg

 

 

 

Frauen und Mädchen

Bei Frauen und Mädchen verläuft Lichen sclerosus chronisch und typischerweise in Schüben. Zwischen den Schüben kann es längere Zeiten ohne Symptome geben. Sie können sogar einige Jahre andauern.

Es gibt aber auch untypische Verläufe, bei denen gar keine Beschwerden auftreten. Die Diagnose wird erst im Rahmen einer Routineuntersuchung gestellt.

Bei Mädchen kommt die Krankheit häufig mit Eintreten der Pubertät für lange Zeit zur Ruhe. Sie macht allerdings meistens im Erwachsenenalter wieder Probleme.

Wird Lichen sclerosus nicht adäquat behandelt, kann das gravierende Folgen haben:

  • Die kleinen Schamlippen bilden sich zurück oder verschmelzen mit den großen.
  • Die Vorhaut begräbt die Klitorisperle.
  • Der Scheideneingang verengt sich, so dass im Extremfall kein Geschlechtsverkehr mehr möglich ist.
  • Der Harnröhrenausgang verengt sich, so dass Urinieren zum Problem werden kann.
  • Das Risiko, an einem Vulvakarzinom zu erkranken, erhöht sich um ca. 4%.
  • Zum Schluss sind die Strukturen der Vulva kaum noch erkennbar.


Die typischen optischen Merkmale sind:

  • Blasse, elfenbeinfarbige und dünne Haut
  • Weiße Figur wie eine Acht um Vulva und Anus
  • Einblutungen
  • Weiße und verdickte Hautareale (Hyperkeratosen)
  • Verhärtungen und Einrisse
  • Wunde Stellen und Vernarbungen

Die gängigen Symptome sind:

  • Hartnäckiger und starker Juckreiz im Anogenitalbereich
  • Wundgefühl und Schmerzen
  • Schnell einreissende und empfindliche Haut
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Wund sein und starke Rötung der Haut nach dem Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen und Beschwerden beim Urinieren
  • Hartnäckige Verstopfung (häufig bei Kindern)

(Quelle: Dr. Gudula Kirtschig, Dtsch. Ärzteblatt 2016; 113:337-43)

In der Regel treten nicht alle Merkmale und Symptome gleichzeitig auf, sondern einige von ihnen. So berichten z.B. immer wieder Frauen, dass sie gar keinen Juckreiz hätten, dafür aber ein Brennen oder Wundsein, besonders nach dem Geschlechtsverkehr, was einige Tage anhält.

Männer und Jungen

Bei Männern und Jungen äussert sich Lichen sclerosus in der Regel zunächst in einer Verengung und Verhärtung der Penis-Vorhaut. Sie lässt sich dann nur noch sehr schwer bis gar nicht zurückschieben. Im späteren Verlauf kann auch die Eichelhaut und der Harnröhrenausgang betroffen sein.

Die Symptome bei Männern und Jungen können Entzündungen durch die Phimose sein, weil durch die Phimose keine adäquate Intimhygiene mehr möglich ist. Außerdem kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen kommen. Auch Juckreiz wird von manchen Männern beschrieben. Das Hautbild kann weiß, rot, geschwollen und/oder vernarbt sein. Außerdem beklagen viele Männer Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.