Auch diese Seite nutzt mehrere Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um statistische Auswertungen über die Benutzung der Webseite machen können. Weitere Information finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie Einstellungen.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)

Aktuell

Newsletter Juni 2023


Neu: grossartiges Aufklärungs-Youtubevideo von Dr. Konstantin Wagner


2. Deutscher Vulvodynietag 16. September 2023 in Wuppertal
Der Tag gibt 5 Weiter-bildungspunkte der Ärztekammer Nordrhein!


Lichen-Tag und Mitgliederversammlung
28. Oktober 2023 in Köln


Freie Plätze in Präsenz-Workshops 2023

07. Oktober - Dehnen in Berlin
11./12. November - "LS und was jetzt?!?" in Augsburg
02./03. Dezember - Sexualität mit LS in Berlin


Freie Plätze in virtuellen Workshops

08. Juli - Sauna Schwimmen Badespass
17. Juli - Pflege
03. August - Sexualität für Paare
18. August - keine Angst vor Krebs
19. August - Sauna Schwimmen Badespass
28. August - Fahrradfahren
25. September - Pflege
29. September - keine Angt vor Krebs
11. Oktober - Sexualität für Paare
15. November - Pflege
12. Dezember - Sexualität für Paare


Freie Plätze in virtuellen Austauschgruppen für Mitglieder 2023

05. Juli - alle Regionen
26. Juli - Junge Frauen
08. August - Vulvakarzinom und Vorstufen
06. September - alle Regionen
04. Dezember - Bayern / BW
15. Dezember - Eltern


Präsenz-Austauschgruppen freie Plätze 2023

15. Juni - Essen
20. Juni - Nürnberg
27. Juni - Rheinfelden Baden
09. Juli - Hamburg
13. Juli - Köln
13. Juli - Berlin-Mitte
13. September - Stuttgart
 

 

 

 

Pflege und Hygiene - wichtige Hinweise

Nachfolgend ausführliche Informationen zu: Duschen, Waschen, Slipeinlagen, Fettpflege (inkl. Produkte), Salbe selber rühren, Sitzbäder

Wichtig!!! Die Pflege ist essenziell, ersetzt aber nicht die Kortison-Therapie! Sie unterstützt und sollte immer auch während der Kortison-Therapie durchgeführt werden.

Duschen, Waschen, Slipeinlagen

  • Klares Wasser mit der Hand oder der Dusche
  • Unter der Dusche Öl auftragen - nachduschen - fertig! Das gibt für einige Stunden ein gutes weiches Hautgefühl.
  • Nach dem Stuhlgang mit Einmalwaschlappen reinigen. Wer ein Bidet hat, umso besser!

Wichtig!!! Keine Feuchttücher verwenden!!!

  • Slipeinlagen können die Haut unnötig reizen. Deshalb sollte man auf sie verzichten. Das fällt nicht immer leicht. Wenn ihr trotzdem welche nehmen möchtet, sollten sie aus Baumwolle sein, ohne Plastikstreifen, ohne Duft und chlorfrei gebleicht. Eine günstige Variante, die diese Kriterien erfüllt, ist die Bio-Slipeinlage von Cosmea oder die Jesse nature von DM.

Fettpflege

Neben der Kortison-Therapie ist regelmäßiges Fetten nötig. Morgens und abends, bei Bedarf auch während des Tages. Spüre, was Dir gut tut. Wenn Fetten unangenehm ist, können auch bestimmte Gele verwendet werden.

Produkte

  • Vaseline oder Melkfett ohne Parfüm (z.B. Enzborn Melkfett mit Hamamelis)
  • Mandelöl, Arganöl, Jojobaöl, Kokosöl oder ein anderes Öl, das Du verträgst
  • Gele: Rosmarinus Prunus von Wala oder Hyalofemme mit Hyaloronsäure (wirkt sich positiv auf die Wundheilung, z.B. nach Rissen, aus)
     

Salben aus der Apotheke oder Drogerie

Es gibt kein "gut" oder "schlecht". Man muss ausprobieren, womit man zurecht kommt. Es gibt einige Inhaltsstoffe die wirkungsvoll sind, wenn man sie verträgt. Verträgt man sie nicht, können sie zu Reizungen führen. Immer Inhaltsstoffe kontrollieren (auf der App von codecheck, hier könnt ihr den Strichcode eures Präparates scannen, sowie auf compendium.ch erhaltet ihr Auskunft über die Inhaltsstoffe der meisten Produkte). Vorsicht, es gibt Menschen, die allergisch sind auf Bienenwachs, Kamille, etc..

  • Dexpanthenol
  • Bienenwachs (Cera Alba)
  • Lanolin (Wollwachs)
     

Mit folgenden Produkten haben Frauen gute Erfahrungen gemacht:

  • Brustwarzensalbe von Rossmann
  • Linola Fettsalbe
  • Neribas Salbe
  • Bepanthen Wund- und Heilsalbe
  • Eva Life Creme
  • Einfache Basissalben z.B. SanaCutan, Dermatop, Asche, etc.
     

Salbe selber rühren geht ganz einfach

Öl und Sheabutter oder Kakaobutter im Wasserbad schmelzen, verrühren und fest werden lassen. Ist die Konsistenz hinterher zu fest, alles wieder im Wasserbad auflösen und Öl zugeben. Ist sie zu flüssig, alles wieder im Wasserbad schmelzen lassen und Sheabutter/Kakaobutter zugeben. Fertig!

Überteuerte Produkte

Es gibt viele überteuerte Produkte. Die Hersteller haben bemerkt, dass sie auch mit Betroffenen von LS viel Geld verdienen können. So werden manche Produkte sogar angepriesen mit dem Hinweis, dass sie besonders gut bei LS helfen. Hier gilt immer der Grundsatz "mit leidenden Menschen kann man viel Geld verdienen". Ein Beispiel, das dies verdeutlicht:

Ein Produkt, das immer wieder von Ärzten empfohlen wird mit folgenden Inhaltsstoffen:

  • Paraffinum Liquidum (= flüssiges Paraffinöl/Mineralöl)
  • Paraffinum (= Erdöl)
  • Petrolatum (= Vaseline = salbenhaftes Gemisch aus Erdöl)
  • Tocophenyl Acetate (synthetisch/chemisch hergestelltes Vitamin E)

Das sind billigste Zutaten teuer verpackt und teuer verkauft. Pro 50ml Tube oft mehr als 7 Euro!

Vaseline oder Melkfett ohne Duftstoffe sind dasselbe, kosten aber nur einen Bruchteil dessen. Hier ein Beispiel:

Enzborn Melkfett mit Hamamelis. Hier die Inhaltsstoffe:

  • Petrolatum (s.o.)
  • Paraffinum Liquidum (s.o.)
  • Hamamelis (Extrakt aus der Zaubernuss, hat entzündungshemmende, juckreizstillende Wirkung, sagt man)

Auch hier billigste Zutaten, wie oben, aber deutlich günstiger, ca. 3.85 - 4.59 Euro für 250ml!

Sitzbäder

Sitzbäder helfen den Juckreiz zu lindern und entspannen die gestresste Haut.

Geeignet sind Eichenrindenextrakt, Hamamelis, Kaliumpermanganat, Molke (es gibt sicher noch andere angenehme Zutaten). Wichtig ist, darauf zu achten, was du verträgst.

  • warme Sitzbäder: ca. 36 Grad für 10 bis 15 Minuten
  • kalte Sitzbäder: ca. 18 Grad für weniger als 10 Minuten

Nach dem Sitzbad die Haut nur leicht abtupfen und fetten.